Malaysia aufgefordert, Investitionen in KI und Kompetenzentwicklung im kommenden Budget 2025 zu erhöhen

KUALA LUMPUR: Die Regierung Malaysias wird aufgefordert, die Investitionen in KI-gesteuerte Technologien, die Entwicklung von Fähigkeiten und die wirtschaftliche Inklusivität im bevorstehenden Budget 2025 zu erhöhen, so Learning Edge, eine Organisation zur Talententwicklung. Ihr Gründer, Perthpal Singh Khosa, betonte, dass Malaysia wettbewerbsfähig bleiben müsse, um im schnelllebigen globalen Markt bestehen zu können, und dass es entscheidend sei, allen Malaysiern Zugang zu Möglichkeiten im neuen digitalen Umfeld zu bieten.

Khosa hob die Notwendigkeit hervor, die Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu überbrücken, um einen fairen Zugang zu Bildung zu gewährleisten und lebenslanges Lernen zu unterstützen. Er schlug spezifische Investitionsbereiche vor, darunter branchenspezifische technische und berufliche Bildung (TVET), digitale Bildung und Führungsprogramme, und betonte, dass strategische Haushaltszuweisungen notwendig sind, um die Entwicklung des Humankapitals zu stärken.

Er äußerte Besorgnis darüber, dass einige aktuelle Initiativen nicht die qualifizierten Fachkräfte hervorbringen, die für den Fortschritt des Landes erforderlich sind. Khosa erklärte: „Die Veränderungen, die wir in den nächsten drei bis fünf Jahren erleben werden, werden schneller und transformierender sein als im letzten Jahrzehnt. KI wird die Branchen revolutionieren, und diejenigen, die nicht vorbereitet sind, werden zurückgelassen.“

Als Verfechter der Talententwicklung erklärte er, dass ein gut finanziertes, branchenspezifisches TVET-System entscheidend sei, um Einzelpersonen mit den spezialisierten Fähigkeiten auszustatten, die für die Wettbewerbsfähigkeit in Sektoren wie der Fertigung und aufstrebenden Branchen wie der grünen Technologie notwendig sind.

Khosa betonte auch die Notwendigkeit erheblicher Investitionen in die digitale Bildung, um sicherzustellen, dass die nächste Generation digitale Kompetenz erlangt, während Automatisierung und KI weiterhin die Branchen neu definieren. Er forderte die Finanzierung von Führungsentwicklungsprogrammen auf allen Ebenen, da effektive Führungskräfte ihre Teams zu mehr Produktivität anregen.

Darüber hinaus betonte er die Bedeutung erheblicher Investitionen in die digitale Infrastruktur, um die Servicebereitstellung zu verbessern und KI und Automatisierung vollständig in die Abläufe zu integrieren. Er forderte eine stärkere Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor und drängte auf die Einbeziehung von Branchenexperten in die Politikgestaltung.

Obwohl die Erhöhung der Mittel in bestimmten Bereichen für die Talententwicklung von entscheidender Bedeutung ist, forderte Khosa mehr Transparenz hinsichtlich der Verteilung finanzieller Zuschüsse und eine Verbesserung der Qualitätskontrolle bei den von der Human Resource Development Corporation finanzierten Ausbildungsprogrammen. Er schloss mit den Worten: „Wir müssen sicherstellen, dass die Programme, in die wir investieren, Ergebnisse liefern. Einige aktuelle Ausbildungsinitiativen schaffen nicht die qualifizierten Fachkräfte, die wir benötigen.“

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.