Google prüft die Nutzung von Kernenergie zur Stromversorgung von KI-Rechenzentren angesichts steigender Energienachfrage

Am 9. Oktober 2024 gab Google bekannt, dass das Unternehmen die Nutzung von Kernenergie als potenzielle Lösung zur Stromversorgung seiner riesigen Rechenzentren, die die KI-Operationen unterstützen, in Betracht zieht. Diese Offenbarung wurde von CEO Sundar Pichai in einem Interview mit der japanischen Zeitung Nikkei gemacht.

Pichai hob die steigenden Energienachfragen hervor, die durch die Investitionen des Unternehmens in KI bedingt sind, was die Suche nach nachhaltigen und robusten Energiequellen erforderlich macht. Er bekräftigte das ehrgeizige Ziel von Google, bis 2030 Netto-Null-Emissionen in allen Betriebsbereichen zu erreichen.

Obwohl Pichai keinen spezifischen Zeitrahmen für die Implementierung von Kernenergie in den Rechenzentren von Google angab, erwähnte er, dass das Unternehmen derzeit die Möglichkeit untersucht, in Technologien wie kleine modulare Reaktoren zu investieren. Diese Bewegung spiegelt einen bedeutenden Wandel in der Herangehensweise der Technologieriesen an die Energie-Nachhaltigkeit wider, angesichts wachsender Umweltbedenken.

Diese Erkundung der Kernenergie könnte weitreichende Auswirkungen auf die Technologiebranche haben, während diese versucht, ihre Energiebedürfnisse mit ökologischen Verantwortung in Einklang zu bringen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.