Am 2. Oktober 2024 startete Iran einen bedeutenden Raketenangriff auf Israel und feuerte etwa 200 ballistische Raketen ab, was die Spannungen im Nahen Osten verschärfte und Ängste vor einem breiteren regionalen Konflikt aufwarf. Diese militärische Aktion führte zu einem Anstieg der Ölpreise, wobei Brent-Öl um mehr als 1 % auf 74,40 $ pro Barrel stieg und West Texas Intermediate (WTI) um 5 % über 71 $ pro Barrel kletterte.
Der Angriff löste Luftschutzsirenen in ganz Israel aus, was die israelische Armee veranlasste, den Zivilisten zu raten, Schutz zu suchen. Iran behauptet, der Angriff sei eine Vergeltung für den Tod des Hezbollah-Chefs Hassan Nasrallah gewesen. Während es keine signifikanten Berichte über Verluste oder Schäden in Israel gibt, sind die geopolitischen Implikationen tiefgreifend.
Iran ist der siebtgrößte Ölproduzent weltweit und ein Schlüsselmitglied des OPEC-Kartells, was Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen der Ölversorgung aufwirft. Die Straße von Hormuz, eine kritische Schifffahrtsroute für den globalen Ölhandel, könnte von einer militärischen Eskalation betroffen sein, da etwa 20 % des weltweiten Öls durch diese Region transportiert werden. Auch andere OPEC-Mitglieder, darunter Saudi-Arabien und die VAE, sind auf diese Route für ihre Ölexporte angewiesen.
Als Reaktion auf die zunehmenden Spannungen fielen die asiatischen Aktienmärkte stark, da Investoren in sichere Anlagen strömten. Der US-Dollar stärkte sich und handelte nahe seinem höchsten Stand gegenüber dem Euro in drei Wochen, während Spekulationen über eine geringere Zinssenkung durch die Federal Reserve im November aufkamen. Die Situation bleibt angespannt, und Experten warnen, dass weitere militärische Aktionen zu signifikanten Anstiegen der Ölpreise weltweit führen könnten.
Source: arynews.tv, indiatv.in, tr.investing.com