Der Oberste Gerichtshof Brasiliens hat dem ehemaligen Präsidenten Fernando Collor de Mello am Donnerstag Hausarrest gewährt. Er wird mit einer elektronischen Fußfessel überwacht.
Collor de Mello war zuvor in einem Gefängnis in Maceió inhaftiert, nachdem er wegen Korruption verurteilt worden war. Das Gericht hatte kürzlich sein Urteil von acht Jahren und zehn Monaten bestätigt.
Der Richter gewährte die Vergünstigung aus „humanitären Gründen“. Collor de Mellos Verteidigung argumentierte, er leide unter „ernsthaften“ Gesundheitsproblemen, darunter Parkinson und bipolarer Störung.