Der CDU/CSU-Block und die SPD in Deutschland haben sich mit den Grünen auf eine deutliche Erhöhung der Staatsverschuldung geeinigt. Der Schuldenreformplan sieht vor, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen und einen Fonds in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturinvestitionen zu schaffen. Ein Teilbetrag von 100 Milliarden Euro ist für den Klima- und Wirtschaftswandel vorgesehen. Der scheidende Bundestag will das Paket noch vor dem 25. März verabschieden. Die Europäische Union hat Südafrika auf einem gemeinsamen Gipfeltreffen 4,7 Milliarden Euro zugesagt. Diese Investition zielt darauf ab, Energiewendeprojekte zu unterstützen und eine Solidaritätsbotschaft nach dem Rückzug der USA aus der Just Energy Transition Partnership mit Südafrika zu senden. Die Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Respekt für Multilateralismus und Menschenrechte. Die Europäische Union will eine aktivere Rolle in der indopazifischen Region spielen und sich auf Handel, Investitionen und Sicherheit konzentrieren. Diese Strategie umfasst die Unterstützung einer internationalen, regelbasierten Ordnung und die Bewältigung von Herausforderungen für die maritime Sicherheit. Einige Experten glauben, dass die europäischen Sicherheitsbedenken zunehmend landgestützt sind, während die asiatischen Sicherheitsprobleme zunehmend maritimer Natur sind.
Globale Nachrichtenübersicht: Deutsche Schuldenreform, EU-Investitionen in Südafrika und EU-Indopazifikstrategie
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.