Die Investitionslandschaft in Singapur erlebte 2023 eine positive Entwicklung, wobei die Investitionen 13,5 Milliarden Singapur-Dollar (10 Milliarden US-Dollar) erreichten, ein Anstieg gegenüber 12,7 Milliarden Singapur-Dollar im Jahr 2022. Dieses Wachstum wurde durch Zusagen aus Sektoren wie Halbleiter, Luft- und Raumfahrt und künstliche Intelligenz angetrieben, trotz eines schwierigen Geschäftsumfelds. Diese Zusagen sollen in den nächsten fünf Jahren 18.700 Arbeitsplätze schaffen, wobei etwa zwei Drittel dieser Stellen voraussichtlich ein Bruttomonatsgehalt von über 5.000 Singapur-Dollar bieten werden.
In Japan schloss der Nikkei 225-Index am 5. Mai bei 40.487,28, ein Anstieg von 3,17 % gegenüber dem Vortag. Dieser Anstieg wurde dem Optimismus der Anleger zugeschrieben, der durch die Möglichkeit einer nachlassenden Inflation und einer möglichen Änderung der Geldpolitik der Bank von Japan gespeist wurde. Die Performance des Index spiegelt eine positive Stimmung gegenüber der japanischen Wirtschaft wider, da die Anleger einen potenziellen Anstieg der Unternehmensgewinne erwarten.
Die Wirtschaftsaussichten für China bleiben ungewiss, wobei die jüngsten Daten ein gemischtes Bild zeichnen. Die Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Fertigung und Dienstleistungen in China im April 2023 lieferte widersprüchliche Signale. Während der PMI für die Fertigung eine leichte Verbesserung zeigte, ging der PMI für Dienstleistungen zurück, was auf eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit hindeutet. Diese gemischten Signale heben die anhaltenden Herausforderungen hervor, vor denen die chinesische Wirtschaft steht, darunter eine schwache Konsumnachfrage und anhaltende Störungen der Lieferkette.