Am 31. Januar 2025 soll das iranische Parlament über ein Gesetz abstimmen, das darauf abzielt, die Währungsreform-Bemühungen, die unter früheren Regierungen ins Stocken geraten sind, wiederzubeleben. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, den Rial durch den Toman zu ersetzen, eine Maßnahme, die ursprünglich 2016 eingeführt und 2021 gestartet wurde, um Transaktionen zu vereinfachen und die Inflation zu bekämpfen.
Trotz dieser Bemühungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt, da die Inflation weiterhin das Vertrauen der Öffentlichkeit untergräbt. Seit der Wiedereinführung der US-Sanktionen im Jahr 2018 hat der Rial mehr als 80 % seines Wertes gegenüber dem Dollar verloren, was die Hyperinflation verschärft und die Kosten für lebenswichtige Güter erheblich erhöht hat.
Viele Bürger, wie der Teheraner Einzelhändler Farshid, berichten, dass sie einen erheblichen Teil ihres Gehalts für Lebensmittel ausgeben, was die Diskrepanz zwischen der Währungsreform und der Realität des täglichen Lebens verdeutlicht. Wirtschaftsexperten betonen, dass eine bloße Änderung der Währung die grundlegenden wirtschaftlichen Probleme wie Inflation, Arbeitslosigkeit und Liquidität nicht lösen wird.
Historische Präzedenzfälle aus Ländern wie Deutschland, der Türkei und Brasilien zeigen, dass erfolgreiche Währungsreformen in der Regel umfassende fiskalische Maßnahmen und strukturelle Veränderungen erfordern. Im Gegensatz dazu haben die Bemühungen in Simbabwe und Venezuela gezeigt, dass ohne die Behebung zugrunde liegender politischer und wirtschaftlicher Instabilität Währungsänderungen zu weiterem wirtschaftlichem Niedergang führen können.
Die Frustration unter der iranischen Bevölkerung wächst, eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 75 % glauben, die Währungsreform habe ihre wirtschaftlichen Bedingungen nicht verbessert. Viele junge, gebildete Menschen verlassen das Land auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, was zu einem erheblichen Brain Drain beiträgt.
Experten argumentieren, dass der Iran systemische Reformen jenseits von Währungsanpassungen verfolgen muss, wie die Diversifizierung der Wirtschaft und die Verbesserung der Transparenz. Darüber hinaus könnte die Lockerung der Sanktionen durch diplomatische Verhandlungen einen Weg zur wirtschaftlichen Stabilisierung bieten.