Am 23. Januar 2025 hat die Gesamtzahl der Personen, die Arbeitslosenleistungen beziehen, den höchsten Stand seit über drei Jahren erreicht. Die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen um 6.000 auf insgesamt 223.000 in der Woche bis zum 18. Januar, was die Erwartungen der Analysten leicht übertraf.
Darüber hinaus stieg die Zahl der Personen, die in der Woche vom 11. Januar Arbeitslosenleistungen erhielten, um 46.000 auf 1,9 Millionen, was den höchsten Wert seit November 2021 darstellt. Obwohl diese Zahlen auf einen Anstieg der Arbeitslosenanträge hinweisen, liegen sie weiterhin deutlich unter dem Höchststand von 23,1 Millionen im April 2020 während der COVID-19-Pandemie, als die Arbeitslosenquote bei 14,7 % lag.
Der Anstieg der fortlaufenden Anträge, die diejenigen widerspiegeln, die Arbeitslosenleistungen beziehen, deutet darauf hin, dass einige Personen Schwierigkeiten haben könnten, neue Beschäftigung zu finden, was auf einen potenziellen Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist. Dennoch bleibt das gesamtwirtschaftliche Umfeld robust, da das Arbeitsministerium einen Anstieg der Beschäftigung um 256.000 im Dezember meldete, während die Arbeitslosenquote auf 4,1 % sank.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Wirtschaft in eine post-COVID-19-Phase übergeht, die durch stetiges Wachstum, erhöhte Zinssätze, niedrige Arbeitslosigkeit und leicht steigende Inflation gekennzeichnet ist.