Am 14. Januar 2025 kündigte die argentinische Ministerin Patricia Bullrich die Festnahme eines mit dem IS verbundenen Terroristen an, der als David Nazareno Ávila identifiziert wurde. Die Operation dauerte neun Monate und umfasste die argentinische Küstenwache sowie die Unterstützung des FBI. Bullrich erklärte, dass Ávila eine konkrete Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle und Teil eines globalen Netzwerks von Hass und Zerstörung sei. Die Untersuchung wurde von der Küstenwache geleitet, die einen digitalen Undercover-Agenten einsetzte, der bedeutende Informationen zur Festnahme lieferte.
In der Slowakei kündigten Oppositionsparteien Pläne an, ein Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Robert Fico einzuleiten. Vertreter mehrerer Parteien kritisierten Fico dafür, dass er innere Probleme vernachlässige, während er im Ausland reise. Sie betonten die Notwendigkeit, Fico daran zu hindern, die Slowakei in ungünstige Allianzen zu lenken. Der Zeitpunkt der Abstimmung im Parlament bleibt ungewiss, da die Regierungskoalition derzeit 76 von 150 Sitzen innehat. Die Spannungen haben sich nach Ficós kürzlichem Besuch in Moskau und seinen Drohungen bezüglich der Energieversorgung für die Ukraine verschärft, was starke Reaktionen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hervorrief.