Deutschland hat 2024 die sauberste Stromerzeugung erreicht, wobei erneuerbare Energien 62,7 % ausmachten. Dieser Meilenstein spiegelt einen signifikanten Rückgang der kohlebasierten Energie wider und zeigt einen breiteren Trend zur Halbierung der Emissionen aus der Stromerzeugung seit 2014.
Trotz dieser Fortschritte steigen die politischen Spannungen, da die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD), die derzeit in den Umfragen an zweiter Stelle steht, vorschlägt, die Dekarbonisierungsbemühungen zu stoppen und bis 2050 Klimaneutralität anzustreben. Etablierte Parteien werden voraussichtlich keine Koalitionen mit der AfD bilden, was die politische Landschaft kompliziert.
Im Jahr 2022 trug Deutschland etwa 1,75 % zu den globalen Kohlenstoffdioxidemissionen bei, während China fast ein Drittel ausmachte. Obwohl die Emissionen Deutschlands im letzten Jahr um 3 % gesenkt wurden, hat sich die Reduktionsrate im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt.
Experten betonen die Bedeutung fortgesetzter Dekarbonisierungsanstrengungen, da selbst kleine Emittenten wie Deutschland eine entscheidende Rolle im globalen Emissionsumfeld spielen. Historische Emissionen aus der Industrialisierung wirken sich weiterhin auf den Klimawandel aus und betreffen Regionen, die weit von Deutschland entfernt sind.
Die World Weather Attribution berichtete, dass der Klimawandel 2024 zu 26 extremen Wetterereignissen beigetragen hat, die zu über 3.700 Todesfällen und zur Vertreibung von Millionen führten. Länder des Globalen Südens, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, sind am stärksten betroffen.
Deutschlands frühere Führungsrolle in der erneuerbaren Technologie hat einen Präzedenzfall für die weltweite Nutzung von Solarenergie geschaffen, und Experten argumentieren, dass die Fortsetzung der Innovation in sauberen Technologien für nationale und globale Interessen unerlässlich ist. Die aktuelle Gesetzgebung verpflichtet zur Reduzierung der Emissionen um 65 % im Vergleich zu den Werten von 1990 bis 2030, was die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken angesichts der klimatischen Herausforderungen verdeutlicht.