Goldman Sachs hat ein erhebliches Wirtschaftswachstum für Indien im Jahr 2025 prognostiziert und einen Wachstumswert von 6,3 % geschätzt. Damit wird Indien als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft eingestuft, während China mit einem Wachstumswert von 4,5 % folgen soll.
Im Gegensatz dazu wird für europäische Länder ein minimales BIP-Wachstum erwartet, wobei Deutschland eines der schlechtesten Wirtschaftsjahre erleben könnte, mit einer Prognose von nur 0,3 % Wachstum. Frankreich und Italien werden ebenfalls mit Wachstumsraten von unter 1 % gerechnet.
Diese Prognosen erfolgen im Rahmen eines Berichts, der die globalen Wirtschaftsvorhersagen nach COVID-19 analysiert und einen insgesamt optimistischen Ausblick für die Weltwirtschaft anzeigt, obwohl regionale Unterschiede zu erwarten sind.
Goldman Sachs stellte zudem fest, dass die US-Wirtschaft voraussichtlich mit stabilen 2,5 % wachsen wird, wobei die neuen Handelsrichtlinien von Präsident-elect Donald Trump nur geringe Auswirkungen haben sollten. Die Auswirkungen dieser Richtlinien werden jedoch international voraussichtlich ausgeprägter sein, was Chinas Wachstum um 0,7 % und das Wachstum der Eurozone um 0,5 % im Jahr 2025 verringern könnte.
Zusätzlich wird das Wirtschaftswachstum Russlands für das gleiche Jahr auf lediglich 1,2 % prognostiziert. Insgesamt schätzt Goldman Sachs ein globales durchschnittliches BIP-Wachstum von 2,7 % für 2025, was mit den Prognosen für 2024 übereinstimmt.