Google geht wegweisende Partnerschaft mit Kairos Power für Nuklearenergie ein

Am 14. Oktober 2024 gab Google eine bahnbrechende Unternehmensvereinbarung bekannt, um Nuklearenergie von mehreren kleinen modularen Reaktoren (SMR) zu kaufen, die von Kairos Power entwickelt wurden. Diese Initiative stellt die weltweit erste Vereinbarung dieser Art dar, wobei der erste Reaktor voraussichtlich 2030 in Betrieb genommen wird, gefolgt von weiteren Einheiten bis 2035, die insgesamt etwa 500 Megawatt Energie liefern sollen.

Mike Laufer, CEO und Mitbegründer von Kairos Power, betonte die Bedeutung der Partnerschaft und erklärte, dass Googles Beteiligung in der Entwicklungsphase sie als wichtigen Partner und nicht nur als Kunden positioniere. Die Reaktoren werden ein Schmelzsalzkühlsystem verwenden, das sich von herkömmlichen wassergekühlten Reaktoren unterscheidet, um Elektrizität zu erzeugen.

Die finanziellen Einzelheiten der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben, und es bleibt unklar, wo die SMR angesiedelt werden. Derzeit gibt es in den Vereinigten Staaten keine operativen SMR, und weltweit existieren nur drei. Google wird voraussichtlich Rechenzentren in der Nähe der Reaktoren errichten, um seinen wachsenden Energiebedarf, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, zu unterstützen.

Aktuelle Trends zeigen einen Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren, die bis 2030 voraussichtlich mehr als 9 % des auf dem Netz erzeugten Stroms verbrauchen werden, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den aktuellen Werten darstellt. Experten haben Bedenken geäußert, ob das Netz in der Lage ist, diese Nachfrage zu bewältigen, insbesondere da die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen abnimmt.

Google erkannte die Notwendigkeit neuer Stromquellen, um Fortschritte in der KI-Technologie zu ermöglichen. Das Unternehmen erklärte, dass diese Vereinbarung darauf abzielt, die Einführung sauberer und zuverlässiger Energietechnologien zu beschleunigen und damit die Dekarbonisierung der Stromnetze weltweit zu unterstützen.

Google reiht sich in die Reihen anderer großer Technologieunternehmen ein, wie Amazon und Microsoft, die Partnerschaften mit Energieunternehmen sichern, um nukleare Energie zur Unterstützung ihrer Betriebsanforderungen zu erhalten. Amazon hat kürzlich eine Vereinbarung mit Talen Energy für das Kernkraftwerk Susquehanna getroffen, während Microsoft Pläne angekündigt hat, das Kernkraftwerk Three Mile Island in Zusammenarbeit mit Constellation Energy wieder in Betrieb zu nehmen. Die Vereinbarung von Google mit Kairos Power erfordert die Genehmigung und Erlaubnis der Nuclear Regulatory Commission, bevor sie voranschreiten kann.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.