Am 9. Oktober 2024 wurde berichtet, dass die Kohlekraftproduktion Indiens im September zum zweiten Mal in Folge gesunken ist, was einen signifikanten Wandel in den Energieverbrauchsmustern des Landes widerspiegelt. Dieser Rückgang wird auf eine Kombination aus langsamerem Wachstum der Stromnachfrage und einem bemerkenswerten Anstieg der Solarenergieproduktion zurückgeführt, so die Daten des nationalen Netzregulators Grid-India.
Die gesamte Stromerzeugung aus Kohle- und Lignitekraftwerken fiel im September um 5,8 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie im August um 4,9 % gesunken war. Dies ist ein deutlicher Gegensatz zu den vorhergehenden 47 Monaten kontinuierlichen Wachstums des Kohleverbrauchs zur Stromerzeugung. Analysten deuten darauf hin, dass die jüngsten starken Regenfälle während der Monsunzeit den Bedarf an Klimaanlagen verringert haben, was zu einem niedrigeren Stromverbrauch beiträgt.
Im Septemberquartal wuchs die Stromnachfrage nur um 1,1 % im Jahresvergleich, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den 9,7 % Wachstum, die im ersten Halbjahr verzeichnet wurden. Der Anstieg der Solarenergieerzeugung, die im September um 26,4 % im Jahresvergleich anstieg, hat den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Indiens auf einen Rekordwert von 13,9 % im Quartal erhöht. Darüber hinaus erlebte die Wasserkraftproduktion ein Wachstum von über 26 %, unterstützt durch günstige Regenbedingungen.
Infolge der verringerten Kohlenabhängigkeit fielen die Kohleinfuhr um 6,1 % im September, was den stärksten Rückgang innerhalb eines Jahres darstellt. Coal India, der größte Kohleproduzent des Landes, meldete ebenfalls einen signifikanten Rückgang der Produktion und Lieferung im Septemberquartal, der schnellste seit Mitte 2020.
Trotz dieser Veränderungen erwarten Branchenexperten, dass das Wirtschaftswachstum zu einem Anstieg der Stromnachfrage führen wird, mit Prognosen eines Anstiegs von 8 % im Jahr 2024 im Vergleich zu 6,5 % im Jahr 2023, hauptsächlich angetrieben durch industrielles Wachstum und allgemeine wirtschaftliche Aktivitäten.
Diese Entwicklung unterstreicht den Übergang Indiens zu einem nachhaltigeren Energiemodell, das den Bedarf an zuverlässiger Elektrizität mit Umweltüberlegungen in Einklang bringt.
Quelle: Reuters, 9. Oktober 2024.