Regierungs- und Branchenexperten fordern die Raumfahrtindustrie nachdrücklich auf, die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen, um angesichts des rasanten technologischen Fortschritts global relevant zu bleiben. Obwohl KI seit Jahrzehnten in Weltraummissionen eingesetzt wird, besteht Einigkeit darüber, dass die aktuellen Fähigkeiten großer Sprachmodelle und maschineller Lernsysteme ein beispielloses Potenzial bieten, das genutzt werden muss.
Das Ames Research Center der NASA betont die entscheidende Rolle der KI bei der Analyse riesiger Datensätze, die die Entdeckung von Erkenntnissen ermöglicht, die für Menschen allein unmöglich wären. Verteidigungsbeamte sehen KI als unverzichtbar für die Verbesserung des Weltraumlagebewusstseins, die Erleichterung autonomer Zislunar-Missionen und die Stärkung von Raketenabwehrsystemen.
Große Technologieunternehmen wie Google und Meta setzen sich ebenfalls für den verstärkten Einsatz von KI in raumfahrtbezogenen Anwendungen ein. Google nutzt KI, um die Platzierung von Solarmodulen mithilfe von Gebäudeabbildungen zu optimieren, und plant, Daten der FireSat-Konstellation zur Erkennung von Waldbränden zu analysieren. Meta bewirbt seine Llama Open-Source-KI-Modelle für die Navigation von Raumfahrzeugen und die Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten.
Trotz dieser Fortschritte deuten Berichte darauf hin, dass traditionelle Raumfahrtunternehmen im Vergleich zu ihren Startup-Pendants eher zögern, KI einzusetzen. Experten ermutigen diese Unternehmen, sich auf das Experimentieren mit KI einzulassen, und betonen deren Neuartigkeit und das enorme, ungenutzte Potenzial, das sie für die Raumfahrtindustrie birgt.