Vom 3. bis 15. März 2025 starteten 74 Universitätsstudenten Experimente auf REXUS 33- und REXUS 34- Höhenforschungsraketen vom Esrange Space Center in Schweden. Die Starts waren Teil des schwedisch-deutschen REXUS/BEXUS-Programms. Die teilnehmenden Studenten vertraten acht Experimentteams von Universitäten in Deutschland, Rumänien, Ungarn und Schweden. Die im Jahr 2023 ausgewählten Studententeams entwickelten 18 Monate lang ihre Experimente, von ersten Konzepten bis hin zu flugfertiger Hardware. Experten der schwedischen nationalen Raumfahrtbehörde (SNSA), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Swedish Space Corporation (SSC), des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und der mobilen Raketenbasis des DLR (MORABA) unterstützten sie während des gesamten Prozesses. Dieses Programm fördert die internationale Zusammenarbeit und bietet Studenten praktische Erfahrungen in der Raumfahrttechnologie, die möglicherweise die Zukunft der Weltraumforschung prägen werden.
Studentenexperimente steigen mit REXUS-Raketen im schwedisch-deutschen Raumfahrtprogramm auf
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.