NASA-Forscher und Partner führten im August 2024 in Missoula, Montana, Tests mit Drohnen-basierter Technologie zur lokalen Waldbrandvorhersage, bekannt als Mikrometeorologie, durch. Das Projekt, Teil der NASA-Initiative FireSense, zielt darauf ab, präzise meteorologische Daten zur Vorhersage des Brandverhaltens mithilfe des NASA Alta X Quadcopters bereitzustellen, der mit Windsensoren ausgestattet ist. Waldbrände nehmen weltweit zu, wobei der Wind ein Hauptfaktor für ihr unvorhersehbares Wachstum ist. Das FireSense-Projekt zielt darauf ab, Herausforderungen im Waldbrandmanagement anzugehen, indem es NASA-Wissenschaft und -Technologie in operative Agenturen integriert. Jacquelyn Shuman, FireSense-Projektwissenschaftlerin, betonte die Bedeutung, sicherzustellen, dass die neue Technologie leicht von Agenturen wie dem U.S. Forest Service und dem National Weather Service übernommen werden kann. Die Alta X-Drohne wurde ausgewählt, weil der U.S. Forest Service sie bereits verwendet, was die Sensorintegration erleichtert. Die Nutzlast der Drohne umfasst eine Radiosonde, die Windrichtung und -geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druck misst, sowie ein Anemometer, das Windgeschwindigkeit und -richtung misst. Diese Sensoren liefern Daten, die Meteorologen vertraut sind, und verbessern so die Anwendbarkeit der Plattform. Robert McSwain, Leiter des unbemannten Luftfahrtsystems (UAS) von FireSense, wies auf die Anpassung bestehender Sensortechnologie für den Lufteinsatz hin. Traditionell sammeln Wetterballons globale Vorhersagedaten, aber Drohnen bieten häufigere, punktgenauere Vorhersagen für sich schnell verändernde Waldbrandumgebungen. Jennifer Fowler, Projektmanagerin von FireSense, stellte klar, dass Drohnen Wetterballons ergänzen und nicht ersetzen sollen, indem sie häufigere, lokalisierte Daten für Waldbrände liefern. Drohnen bieten Kontrolle, wiederholte Tests und Nachhaltigkeit, indem sie Messungen über präzisen Standorten ermöglichen und die finanziellen und ökologischen Auswirkungen reduzieren. Die Missoula-Kampagne umfasste acht Datenerfassungsflüge, wobei Studententeams zum Vergleich Wetterballons starteten. Die Daten wurden von Teams von MITRE, NVIDIA und Esri in ein nutzbares Format umgewandelt, wodurch Visualisierungen von Flugbahnen, Temperaturen und Winddaten für Einsatzleiter erstellt wurden. Die NASA Alta X und ihre Sensorlast werden im Frühjahr 2025 in Alabama und Florida getestet, wobei Verbesserungen aus der Montana-Kampagne einfließen. Dies setzt fast ein Jahrzehnt Forschung und Entwicklung fort und erweitert die UAS-Flugfähigkeiten in der gesamten NASA.
NASA testet Drohnen-basierte Technologie zur Waldbrandvorhersage in Missoula: Alta X Quadcopter mit Windsensoren eingesetzt
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.