Die Space Launch Delta 45 Einheit der U.S. Space Force unterstützte 2024 rekordverdächtige 93 Raketenstarts von Cape Canaveral und dem Kennedy Space Center. Weltweit fanden 259 Starts statt, was durchschnittlich einem Versuch alle 34 Stunden entspricht.
Der Bericht der Space Foundation prognostiziert ein weiteres Wachstum der Startfrequenz, angetrieben durch Europas Fokus auf unabhängige Startkapazitäten. SpaceX führte 132 Falcon 9-Flüge durch, hauptsächlich zur Starlink-Erweiterung, und prognostiziert in diesem Jahr Einnahmen von 11,8 Milliarden US-Dollar. Die Einsätze militärischer Raumfahrzeuge stiegen um 86 %, hauptsächlich aufgrund der Starshield-Konstellation von SpaceX für die nationale Sicherheit.
Die USA übertrafen China beim Startvolumen um mehr als 2 zu 1. Russland erhöhte die Satelliteneinsätze von 21 auf 98 und überwacht seine Nördliche Seeroute. Die New Glenn-Rakete von Blue Origin debütierte mit dem Ziel, mit SpaceX zu konkurrieren, einschließlich der Unterstützung des Project Kuiper von Amazon. Das Dream Chaser-Raumflugzeug von Sierra Space soll im Mai seine erste ISS-Mission auf einer Vulcan-Rakete absolvieren, und die Neutron-Rakete von Rocket Lab ist für Mitte 2025 geplant.
Die FCC hat zusätzliche Frequenzen für kommerzielle Starts zugewiesen und die Regulierungsprozesse gestrafft. Europäische Unternehmen wie Latitude (Zephyr), die deutsche Rocket Factory Augsburg (RFA One) und das britische Unternehmen Orbex (Prime) bereiten sich auf ihre Jungfernflüge vor. Das australische Unternehmen Gilmour Space bereitet sich auf den Start seiner ersten in Australien hergestellten Rakete vor.
Die NASA hat SpaceX mit der Pandora-Mission beauftragt, einer Initiative des Astrophysics Pioneers Program zur Untersuchung von Exoplanetenatmosphären. Pandora, ein kleiner Satellit in sonnensynchroner Umlaufbahn, verwendet ein 45-Zentimeter-Teleskop mit optischen und Infrarotdetektoren zur Analyse von Exoplanetentransits. Der Start ist für Herbst 2025 auf einer Falcon 9-Rakete geplant.
China startete die Long March 8A und transportierte eine zweite Charge von Guowang-Internetsatelliten. Die Long March 8A, eine verbesserte Variante der Long March 8, verfügt über eine neue Wasserstoff-Sauerstoff-Oberstufe. Sie kann 7.000 kg in eine 700 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn befördern. China strebt im Jahr 2025 rund 100 Starts an, darunter Shenzhou- und Tianzhou-Missionen sowie die Tianwen-2-Asteroidenprobenrückholmission.