NASA's X-59 leiser Überschallflugzeug beginnt mit Triebwerktests und ebnet den Weg für zukünftige Überschallreisen

Das leise Überschallforschungsflugzeug X-59 der NASA hat mit Triebwerktests in den Skunk Works-Einrichtungen von Lockheed Martin in Palmdale, Kalifornien, begonnen und damit einen bedeutenden Meilenstein in der Quesst-Mission der Agentur erreicht. Diese Tests, die am 30. Oktober begonnen haben, ermöglichen es dem Team, die Systeme des Flugzeugs zu überprüfen, während es von seinem eigenen Motor angetrieben wird, was ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu seinem ersten Flug ist.

Das X-59 verfügt über ein einzigartiges Design, darunter eine lange, nadelartige Nase, die 38 Fuß seiner Gesamtlänge von 99,7 Fuß ausmacht, und ist mit einem externen Sichtsystem ausgestattet, um dem Piloten zu helfen, da es kein traditionelles Cockpitfenster gibt. Das Flugzeug ist so konzipiert, dass es Geschwindigkeiten von bis zu 925 mph (Mach 1,4) in Höhenlagen von 55.000 Fuß erreichen kann und einen gedämpften Lautstärkepegel anstelle des störenden Überschallknalls erzeugt, der normalerweise mit Überschallflug verbunden ist.

Der Motor, ein modifizierter F414-GE-100, liefert 22.000 Pfund Schub und ist strategisch oben am Flugzeug positioniert, um den Lärm zu minimieren. Die aktuellen Tests sind Teil einer Reihe integrierter Bodentests, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Systeme des Flugzeugs vor dem Flug ordnungsgemäß funktionieren. Nach den Triebwerktests wird das Team Aluminiumvogel-Tests durchführen, Rolltests durchführen und die Vorbereitungen für den ersten Flug abschließen, der nun für Anfang 2025 erwartet wird.

Die Quesst-Mission zielt darauf ab, Daten über die öffentliche Wahrnehmung der leiseren Schallstörungen zu sammeln, die zukünftige Vorschriften für kommerzielle Überschallflüge über Land beeinflussen könnten. Diese Initiative stellt einen gemeinsamen Versuch dar, eines der größten Hindernisse für Überschallreisen zu überwinden und den Weg für Fortschritte in der Luftfahrttechnologie zu ebnen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.