Chinas Energiespeicher-Boom: Von Gravitationsblöcken bis zu Natrium-Ionen-Batterien

Nanjing, China, Januar 2025 - Ein 35-stöckiges Stahlgerüst in Rudong, Provinz Jiangsu, beherbergt 1.000 Gravitationsblöcke mit jeweils 25 Tonnen, die dazu bestimmt sind, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Nach Fertigstellung wird das Projekt 12.000 Blöcke umfassen und innerhalb von vier Stunden 100.000 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Dies ist nur ein Beispiel für den boomenden Energiespeichermarkt in China. Das Land, das bereits führend in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Lithium-Batterien und Solarmodule ist, konzentriert sich nun auf neue Energiespeichertypen.

Die installierte Kapazität von Energiespeichern neuer Art in China hat die Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken im Jahr 2024 zum ersten Mal übertroffen, so die China Energy Storage Alliance (CNESA). Die CNESA hat sich zum Ziel gesetzt, den Sektor bis 2025 einen Wert von über 3 Billionen Yuan (412,2 Milliarden US-Dollar) zu verleihen.

Auch ausländische Investoren erkennen das Potenzial des Marktes. Teslas Mega-Fabrik für Energiespeicher in Shanghai hat Ende 2024 mit der Testproduktion seiner Megapack-Batterien begonnen. Diese Anlage, die erste ihrer Art außerhalb der USA, soll im ersten Quartal 2025 die Massenproduktion aufnehmen.

Neben der Gravitationsenergiespeicherung erforscht China verschiedene Energiespeicherlösungen:

  • Druckluftspeicher: In Changzhou, Jiangsu, wird Druckluft, die in unterirdischen Salzhöhlen auf 120 Atmosphären komprimiert wird, zur Energiespeicherung verwendet. Die erzeugte Wärme wird auf Thermalöl übertragen, und die Elektrizität wird bei Bedarf regeneriert. Diese Anlage, die seit Mai 2022 in Betrieb ist, spart 40.000 Tonnen Standardkohle und reduziert die Kohlendioxidemissionen um über 150.000 Tonnen pro Jahr.

  • Magnetisches Schwungrad: Am 2. Januar 2025 wurde in Penglai, Provinz Shandong, das weltweit größte Einzel-Magnetlevitations-Schwungrad-Energiespeichersystem ans Netz angeschlossen. Diese Technologie speichert Energie in Form von kinetischer Energie, indem sie einen Schwungradrotor dreht.

  • Wasserstoff: Chinas größtes Offshore-Photovoltaik-Wasserstoff-Speichersystem in Rudong hat im Januar 2025 mit der Stromerzeugung begonnen. Dieses Projekt nutzt Solarenergie zur Elektrolyse von Meerwasser, um Wasserstoff zu erzeugen, der zur Stromerzeugung bei Bedarf verwendet wird.

  • Natrium-Ionen: Im Juni 2024 wurde in der Provinz Hubei ein Natrium-Ionen-Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden in Betrieb genommen, was die erste großtechnische kommerzielle Nutzung dieser Technologie weltweit darstellt. Natrium-Ionen-Batterien bieten gegenüber Lithium-Ionen-Batterien Vorteile wie niedrigere Rohstoffkosten, höhere Sicherheit, bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine längere Lebensdauer.

  • Brennstoffzelle: Im Dezember 2024 wurde in der Provinz Jilin Chinas erste 100-Megawatt-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicherstation in einer kalten Region in Betrieb genommen. Diese Station soll jährlich 300 Millionen kWh neue Energie verbrauchen.

  • Superkondensator: Im Dezember 2024 wurde in der Provinz Shanxi ein Hybrid-Energiespeichersystem aus Superkondensator und Lithium-Batterie in Betrieb genommen, das zum größten System dieser Art weltweit wurde.

Chinesische Energiespeicherunternehmen expandieren ins Ausland, insbesondere in Schwellenländer. Sungrow Power Supply hat im Juli 2024 ein großes Energiespeicherprojekt mit dem saudischen Unternehmen Algihaz unterzeichnet, das noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll. Weitere chinesische Unternehmen wie Huawei, Envision Energy, CORNEX und Sunwoda haben große Energiespeicherverträge auf den Philippinen, in Südafrika, Italien und Australien abgeschlossen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.