Das Super-App-Modell: Die Zukunft des E-Commerce?

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

Das Super-App-Modell, das in Asien und Brasilien bereits populär ist, gewinnt weltweit an Bedeutung. Diese Apps zielen darauf ab, verschiedene Dienste, von der Kommunikation bis zum E-Commerce, in einer einzigen Plattform zu integrieren. Dieser Trend wirft Fragen nach seinen langfristigen Auswirkungen und potenziellen Herausforderungen auf. In China dient WeChat als Paradebeispiel und verwaltet eine breite Palette von täglichen Aufgaben für über eine Milliarde Nutzer. Auch in Südamerika ist die Akzeptanz hoch, wobei Brasilianer viel Zeit auf WhatsApp für verschiedene Online-Aktivitäten verbringen. Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg verfolgen aktiv das Super-App-Konzept. Musk plant, Kommunikation, Finanzen und Shopping in X zu integrieren und arbeitet dafür mit Visa zusammen. Zuckerberg sieht WhatsApp als zentrale Drehscheibe für KI-gesteuerte Kommunikation und E-Commerce, insbesondere in Brasilien. Super-Apps bieten zwar Komfort, werfen aber auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Marktdominanz auf. Die Bündelung von Funktionen generiert riesige Mengen an Nutzerdaten, was potenziell hochgradig zielgerichtete Werbung ermöglicht und das Konsumverhalten beeinflussen kann.

Quellen

  • News Directory 3

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.