Quantencomputing: Big Tech und Regierungen investieren massiv

Edited by: Veronika Nazarova

Das Zeitalter des Quantencomputings hat begonnen und zieht erhebliche Investitionen von Technologiegiganten und Regierungen an. Dieses Feld nutzt die Quantenmechanik, um komplexe Probleme schneller als klassische Computer zu lösen, und verspricht Durchbrüche in der Medizin, im Datenschutz und vielem mehr. Die UN hat 2025 zum "Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie" erklärt. Große Technologieunternehmen wie Amazon, Microsoft und Google investieren massiv in den Quantenfortschritt. Amazon kündigte seinen Ocelot-Chip an, während Microsoft seinen Majorana-Chip vorstellte und Google seinen Willow-Chip veröffentlichte. Nvidia entwickelt außerdem ein neues Quantenforschungslabor in Boston. Auch Regierungen setzen auf Quantencomputing, wobei die DARPA ihre Quantum Benchmarking Initiative ausweitet. IBM plant, noch in diesem Jahr den weltweit ersten quantenzentrierten Supercomputer vorzustellen, der die modulare IBM Quantum System Two-Architektur nutzt. Dieses System wird voraussichtlich über 4.000 Qubits verfügen. Obwohl Quantencomputing ein immenses Potenzial bietet, birgt es auch Cybersicherheitsrisiken. Experten warnen davor, dass verschlüsselte Daten zugänglich und manipulierbar werden könnten. Trotz der Risiken suchen Personalverantwortliche aktiv nach Talenten im Bereich Quantencomputing und bieten wettbewerbsfähige Gehälter.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.