Starlink, der Satelliteninternetdienst von SpaceX, steht kurz davor, die mobile Konnektivität mit seiner neuen Direct-to-Cell (D2C)-Funktion zu revolutionieren, die es iPhones ermöglicht, direkt auf Satellitennetzwerke zuzugreifen, ohne zusätzliche Hardware zu benötigen. Dieser bahnbrechende Dienst zielt darauf ab, weltweit Internet-, Sprach- und Messaging-Funktionen bereitzustellen, selbst in Gebieten ohne herkömmliche Mobilfunkabdeckung.
Der D2C-Dienst befindet sich derzeit in der Testphase, wobei T-Mobile als wichtiger Partner fungiert. Zunächst nur für ausgewählte Android-Geräte verfügbar, wurde die Unterstützung nun auf iPhones ausgeweitet, nachdem iOS 18.3 veröffentlicht wurde. Dieses Update ermöglicht es den Nutzern, Textnachrichten über das Satellitennetzwerk von Starlink zu senden, wobei später Daten- und Sprachdienste eingeführt werden sollen.
Starlink beschreibt seinen D2C-Dienst als eine 'Mobilfunkantenne im Weltraum', die darauf ausgelegt ist, Konnektivitätsausfälle zu beseitigen. Der Dienst soll nicht nur Smartphones, sondern auch IoT-Geräte bis 2025 verbinden und so die globale Konnektivität verbessern.
Wichtige Telekommunikationsanbieter weltweit, darunter Rogers, KDDI und Optus, haben bereits Partnerschaften mit Starlink geschlossen, um diesen innovativen Dienst zu integrieren. Die Expansion von Starlink in Märkte wie Indien wartet jedoch noch auf regulatorische Genehmigungen.