Perplexity startet Sonar-API für Echtzeit-AI-Suche

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

Perplexity hat seinen neuen API-Service, Sonar, vorgestellt, der es Unternehmen und Entwicklern ermöglicht, generative AI-Suchfunktionen in ihre Anwendungen zu integrieren. Dieser bedeutende Start ermöglicht es Nutzern, auf AI-gesteuerte Suchwerkzeuge zuzugreifen, die Echtzeitdaten aus dem Internet nutzen und so die Genauigkeit und Autorität der Antworten verbessern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen generativen AI-Funktionen, die sich ausschließlich auf bereits vorhandene Trainingsdaten stützen, bietet Sonar eine Verbindung zu vertrauenswürdigen Online-Quellen, die sicherstellt, dass die Antworten sowohl faktisch als auch aktuell sind. Die API wird in zwei Stufen angeboten: einer kostengünstigen Basisversion und einer Premiumversion Sonar Pro, die auf komplexere Anfragen zugeschnitten ist.

Bereits große Unternehmen wie Zoom nutzen Sonar zur Verbesserung ihrer Dienste. So liefert beispielsweise der AI-Assistent von Zoom jetzt in Echtzeit Antworten während Videoanrufen, indem er Informationen aus Websuchen zieht, ohne das Nutzererlebnis zu unterbrechen.

Dieser Start erweitert nicht nur die Reichweite von Perplexitys AI-Suchmaschine über die eigene Plattform hinaus, sondern positioniert das Startup auch wettbewerbsfähig auf dem Markt. Mit dem Fokus auf Erschwinglichkeit wird Sonar als die günstigste AI-Such-API auf dem Markt angepriesen, die ein Festpreismodell bietet, das Entwickler anspricht, die nach kostengünstigen Lösungen suchen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.