Neue Richtlinien des Vereinigten Königreichs: Einfluss des Online-Sicherheitsgesetzes auf globale Tech-Unternehmen

Am Montag veröffentlichte Ofcom, der Internetregulator des Vereinigten Königreichs, seine ersten endgültigen Richtlinien für Online-Dienstanbieter im Rahmen des Online-Sicherheitsgesetzes. Dies markiert den Beginn der Fristen für die Einhaltung eines Gesetzes, das darauf abzielt, Online-Schäden zu reduzieren, mit der ersten Frist am 16. März 2025.

Ofcom sah sich dem Druck ausgesetzt, die Umsetzung dieses Online-Sicherheitsregimes zu beschleunigen, insbesondere nach der Rolle der sozialen Medien bei den Unruhen im Sommer. Die neuen Richtlinien verpflichten über 100.000 Technologieunternehmen weltweit, Risiken im Zusammenhang mit illegalen Inhalten wie Terrorismus, Hassrede und Kindesmissbrauch zu bewerten und zu mindern.

Die Nichteinhaltung könnte zu Geldstrafen von bis zu 10 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens führen. Das Gesetz gilt für alle Dienstanbieter mit Verbindungen zum Vereinigten Königreich, unabhängig von ihrem Standort, und verlangt selbst von kleineren Plattformen, verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Wesentliche Verpflichtungen umfassen Systeme zur Inhaltsmoderation für eine schnelle Entfernung illegaler Inhalte, Mechanismen zur Einreichung von Benutzerbeschwerden und Datenschutzeinstellungen für Minderjährige. Bemerkenswert ist, dass das Gesetz eine potenzielle strafrechtliche Haftung für Führungskräfte einführt, was die Verantwortung auf höchster Ebene betont.

Ofcom-CEO Melanie Dawes hob hervor, dass bis 2025 bedeutende Veränderungen in den Tech-Betrieben erwartet werden, da Unternehmen ihre Algorithmen anpassen müssen, um zu verhindern, dass illegale Inhalte auftauchen. Zukünftige Vorgaben werden sich auf den Schutz von Kindern konzentrieren, einschließlich Altersverifizierungsmaßnahmen und Einschränkungen für schädliche Inhalte.

Mit der Weiterentwicklung der digitalen Landschaft plant Ofcom, seine Richtlinien anzupassen, um neuen Herausforderungen wie dem Aufstieg der generativen KI zu begegnen und sicherzustellen, dass die Online-Sicherheit in einem zunehmend komplexen Umfeld Priorität hat.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.