Betrüger nutzen zunehmend die Popularität von Spotify, um Malware und Raubkopien über Playlists und Podcasts zu verbreiten. Dieser aufkommende Online-Betrug verwendet die Funktion der öffentlichen Playlists von Spotify, die es böswilligen Akteuren ermöglicht, Schlüsselwörter wie 'kostenloser Download' und 'Crack' in Titel und Beschreibungen einzufügen. Diese Taktiken nutzen das Vertrauen in Spotify aus und leiten ahnungslose Benutzer auf schädliche externe Links.
Beispielsweise führen Playlists mit Softwarenamen häufig zu Seiten, die raubkopierte Inhalte anbieten, während Betrugs-Podcasts synthetisierte Sprache verwenden, um Zuhörer dazu zu bringen, auf fragwürdige Links zu klicken. Das Ziel ist es, Einnahmen durch gefälschte Anzeigenklicks und Phishing zu generieren, was zu Identitätsdiebstahl und Malware-Infektionen führen kann.
Benutzern wird geraten, verdächtige Links zu vermeiden, sich auf offizielle Quellen für Downloads zu beschränken und starke, einzigartige Passwörter zu verwenden. Die Plattform von Spotify benötigt striktere Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Betrügereien, was die Verantwortung sowohl von Spotify als auch von Suchmaschinen unterstreicht, die Benutzer vor schädlichem Inhalt zu schützen.