Black Friday Trends: Niederländer nutzen Rabatte

Mit dem bevorstehenden Black Friday gewinnt dieses Ereignis unter den niederländischen Verbrauchern zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen planen, ihre Einkäufe bis zu dieser Rabattperiode aufzuschieben. Laut einem Bericht von Overstappen.nl warten etwa ein Drittel der Käufer in den Niederlanden auf den Black Friday oder Cyber Monday, um ihre Einkäufe zu tätigen.

Obwohl der Black Friday offiziell am 29. November stattfindet, haben viele Einzelhändler ihre Angebote auf den gesamten November ausgeweitet und damit eine monatelange Einkaufsextravaganz geschaffen. Die Forschung zeigt, dass jüngere Verbraucher, insbesondere im Alter von 18 bis 34 Jahren, am ehesten teilnehmen, wobei 58 % dieser Altersgruppe auf Rabatte warten.

Der Trend nimmt mit dem Alter ab; nur 32 % der 35- bis 54-Jährigen und 12 % der über 55-Jährigen planen, auf Rabatte zu warten. Eine Umfrage von ABN Amro bestätigt diese Ergebnisse und zeigt, dass 80 % der Gen Z-Käufer im Jahr 2023 von Black Friday-Angeboten profitiert haben, während nur 7 % der Babyboomer dies taten.

Beliebte Kategorien für Einkäufe während dieser Zeit sind Kleidung, Schuhe und Elektronik, wobei Frauen Mode bevorzugen und Männer eher technische Geräte kaufen. Haushaltsgeräte machen ebenfalls 20 % der Käufe aus, während Möbel nur 5 % ausmachen.

Interessanterweise beschränkt sich der Black Friday nicht nur auf physische Produkte; viele Verbraucher wechseln auch zu günstigeren Internet- und Fernsehanbietern, angezogen von verlockenden Rabatten. Jean-Paul Würsten von Overstappen.nl stellte fest, dass das Ereignis zu einem attraktiven Zeitpunkt für solche Änderungen geworden ist.

Der niederländische Zahlungsverband berichtete von einem Anstieg der Debitkartentransaktionen um 5 % in den vier Tagen rund um den Black Friday im letzten Jahr, was insgesamt 66,5 Millionen Transaktionen und etwa 1,86 Milliarden Euro Umsatz generierte.

Die öffentliche Meinung zum Black Friday verändert sich, wobei 30 % der Befragten ihn positiv sehen, ein Anstieg von 18 % im Jahr 2022. Dennoch äußern 32 % weiterhin Unzufriedenheit mit dem Konzept, obwohl dieser Wert im Vergleich zu 47 % vor zwei Jahren gesunken ist. Bemerkenswerterweise erwarten fast die Hälfte derjenigen, die das Ereignis nicht mögen, dennoch, einen Kauf zu tätigen, was eine komplexe Beziehung zum Konsumverhalten während dieser Werbephase widerspiegelt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.