Meta AI, das KI-Tool von Meta (Eigentümer von WhatsApp, Facebook und Instagram), wurde in Brasilien gestartet und weckt Neugier sowie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Nutzer. Angekündigt im September 2023, zielt Meta AI darauf ab, KI-Funktionalitäten auf allen Meta-Plattformen zu integrieren und funktioniert ähnlich wie ein Chatbot wie ChatGPT.
Angetrieben von Metas Llama 3.2 Sprachmodell nutzt Meta AI einen riesigen Datensatz, der Billionen von Wörtern aus verschiedenen Quellen umfasst, um relevante und zuverlässige Informationen bereitzustellen. Allerdings hat die Abhängigkeit von nutzergenerierten Inhalten auf Metas Plattformen für das Training Fragen zur Einhaltung des brasilianischen Datenschutzgesetzes (LGPD) aufgeworfen.
Nach anfänglichen Einschränkungen durch die Nationale Datenschutzbehörde (ANPD) bezüglich der Datensammlung für das KI-Training entwickelte Meta einen Compliance-Plan, der im August 2024 genehmigt wurde. Dieser Plan erlaubt die Datensammlung nur aus öffentlichen Nutzerbeiträgen auf Facebook und Instagram, während die Situation für WhatsApp aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung komplexer ist.
Meta versichert den Nutzern, dass die KI keine persönlichen Nachrichten in WhatsApp lesen kann, da sie nur Nachrichten verarbeitet, die ausdrücklich '@Meta AI' erwähnen. Die gesammelten Daten für das Training beschränken sich auf die Interaktionen der Nutzer mit der KI und öffentlich zugängliche Informationen. Dennoch bleiben Bedenken hinsichtlich der Art und Weise bestehen, wie die Zustimmung der Nutzer eingeholt wird und ob alle oder nur Teile der Gespräche für das Training genutzt werden.
Trotz dieser Zusicherungen können Nutzer die Meta AI nicht von WhatsApp entfernen, was weitere Datenschutzfragen aufwirft. Nutzer können ihr Recht auf Widerspruch gegen die Datennutzung für das KI-Training über ein von Meta bereitgestelltes Formular ausüben, aber die KI bleibt unabhängig von dieser Wahl in der App integriert. Die laufende Debatte hebt die Spannungen zwischen Innovation in der KI und der Notwendigkeit des Datenschutzes der Nutzer in einer zunehmend digitalen Welt hervor.