Der Aufstieg des Online-Shoppings verändert das Verbraucherverhalten in Fidschi, angetrieben durch den zunehmenden Internetzugang und die Nutzung von Smartphones. Im Januar 2023 erreichte die Internetdurchdringung in Fidschi etwa 87,7 %, was mehr Einwohnern den Zugang zu E-Commerce-Plattformen ermöglicht.
Online-Shopping bietet unvergleichliche Bequemlichkeit, da Verbraucher Waren bequem von zu Hause aus kaufen können, was besonders vorteilhaft für beschäftigte Familien ist. Dieser Wandel spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für ein entspannteres Einkaufserlebnis, das frei von den Stressfaktoren physischer Geschäfte ist.
Die vielfältige Produktpalette, die online verfügbar ist, erhöht die Attraktivität, da Käufer auf einzigartige Artikel und wettbewerbsfähige Preise zugreifen können, die in traditionellen Geschäften oft nicht erhältlich sind. Diese Entwicklung hat zur Entstehung von Mikro-, kleinen und mittleren Unternehmen (MSMEs) geführt, die soziale Medien nutzen, um importierte Waren direkt an Verbraucher zu vermarkten, insbesondere während der Hochsaison des Einkaufs wie Diwali.
Dennoch sieht sich die E-Commerce-Landschaft in Fidschi Herausforderungen wie logistischen Problemen in ländlichen Gebieten, begrenzten Versandoptionen für internationale Produkte und der Notwendigkeit gegenüber, die digitale Kompetenz unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Diese Faktoren können das Wachstum des Online-Shoppings behindern.
Trotz dieser Herausforderungen spiegelt die zunehmende Beliebtheit des Online-Shoppings für hausgemachte Produkte, traditionelle Kleidung und festliche Geschenke einen signifikanten Wandel im Verbraucherverhalten wider. Die Gewährleistung von Zugänglichkeit und die Bewältigung logistischer Hürden werden entscheidend sein, um ein robustes E-Commerce-Umfeld in Fidschi zu fördern.