Apple erwägt angeblich die Einführung eines iPhones ohne Anschlüsse, das ausschließlich auf kabelloses Laden setzt. Dieser Schritt erfolgt, da die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte bis 2024 USB-C-Anschlüsse für in der Region verkaufte Smartphones vorschreibt.
Apple hatte sich zunächst gegen die USB-C-Vorgabe gewehrt, führte aber später USB-C in seine iPhone 15-Reihe ein.
Das Unternehmen erforscht nun ein vollständig kabelloses Design, das möglicherweise mit dem iPhone 17 Air debütieren wird.
Ein Design ohne Anschlüsse steht im Einklang mit den EU-Vorschriften, die die Technologie des kabellosen Ladens nicht ausdrücklich regeln.
Das Wireless Power Consortium (WPC), dem auch Apple angehört, hat den Qi2-Standard übernommen, der auf Apples MagSafe basiert.
Das iPhone 17 Air wird voraussichtlich das dünnste iPhone aller Zeiten sein, mit einer Gehäusedicke von ca. 5,5 mm und einem 6,6-Zoll-Display.
Es wird Dynamic Island und eine Kamerasteuerungstaste bieten.
Obwohl Apple den Übergang zu USB-C erfolgreich vollzogen hat, könnte die vollständige Einhaltung der EU-Vorschriften für austauschbare Batterien bis 2027 eine größere Herausforderung darstellen.