Cortical Labs (Melbourne) stellt den CL1 vor, einen biologischen Computer, der Neuronen, die von menschlichen Stammzellen abstammen, mit Siliziumchips verbindet.
Er ist ein Pionier der "Synthetischen Biologischen Intelligenz" (SBI), die im Vergleich zu traditioneller KI schnelleres Lernen und Anpassen bietet.
SBI verbraucht weniger Energie.
Neuronen wachsen auf einem Siliziumchip mit elektrischen Kontakten, die sie mit digitaler Hardware verbinden.
Der CL1 verfügt über ein künstliches Lebenserhaltungssystem, einschließlich Pumpen, Behälter, Filter und einem Gasmanagementsystem.
Er verfügt über 64 Kanäle für die elektronische Interaktion mit Neuronen.
Die Einheiten werden auf Bestellung gefertigt und an Labore versandt, die ihre eigenen Zellen kultivieren.
Cortical Labs plant ein Wetware-as-a-Service (WaaS)-Modell für die Ferninteraktion mit kultivierten Zellen über die Cloud.