Vietnam erwägt KI-Bildung für Erstklässler, löst Debatte aus

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

Ein Vorschlag, künstliche Intelligenz (KI) bereits ab der ersten Klasse in vietnamesischen Schulen zu unterrichten, sorgt für kontroverse Diskussionen unter Eltern und Pädagogen in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Initiative wurde von Truong Gia Binh, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Tech-Unternehmens FPT, ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Vietnam als führende KI-Nation zu etablieren. Während einige Eltern die Idee unterstützen und glauben, dass frühes KI-Wissen ihre Kinder auf die Zukunft vorbereitet, halten andere dies für zu früh und ungeeignet.

Kritiker, darunter IT-Experten und Eltern, bezweifeln die Umsetzbarkeit eines solchen Programms. Sie argumentieren, dass Erstklässler noch keine grundlegenden Computerkenntnisse haben und eine frühe Bildschirmnutzung gesundheitliche Risiken mit sich bringen könnte. Viele sind der Meinung, dass die sechste Klasse ein besserer Zeitpunkt wäre, da Schüler in diesem Alter bereits technikaffiner sind und KI bewusster erforschen können.

Ein weiteres Anliegen ist die mögliche Überabhängigkeit von KI im Bildungswesen. AI Education Vietnam, ein Partner von Google for Education, testet gemeinsam mit der Saigon-Universität ein KI-Curriculum für Drittklässler, das sich auf grundlegende KI-Konzepte, Datenmanagement und verantwortungsvollen KI-Einsatz konzentriert. Die internationale Initiative TeachAI hebt ethische Bedenken hervor und empfiehlt ein Mindestalter von 13 Jahren für den Umgang mit KI, was die Einführung von KI-Unterricht in der Grundschule weiter infrage stellt.

Während Vietnam über die Integration von KI in den Schulunterricht nachdenkt, betonen Experten die Notwendigkeit eines ausgewogenen und verantwortungsbewussten Ansatzes. Die Altersgerechtigkeit und die Vermeidung einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie sind entscheidend, um KI-Bildung sinnvoll und sicher zu gestalten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.