Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) wird das Beherrschen KI-bezogener Fähigkeiten zu einem entscheidenden Faktor für die berufliche Entwicklung. Laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS) werden Berufe im IT-Bereich, einschließlich Programmierung und Softwareentwicklung, zunehmend KI-Kenntnisse erfordern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
KI als unverzichtbare Fähigkeit
Laut dem Work Trend Index 2024 von Microsoft und LinkedIn ziehen 66 % der Arbeitgeber keine Kandidaten ohne KI-Kenntnisse in Betracht. Zudem würden 71 % der Führungskräfte lieber einen weniger erfahrenen Bewerber mit KI-Kompetenzen einstellen als einen erfahreneren Kandidaten ohne solche Fähigkeiten. Dies verdeutlicht, dass die Fähigkeit, generative KI-Tools wie ChatGPT und Copilot zu nutzen, zunehmend wichtiger wird als traditionelle Berufserfahrung.
Wachsende Nachfrage nach KI-Fachkräften
Laut Microsoft ist die Nachfrage nach technisch versierten Fachkräften mit KI-Kenntnissen in den letzten acht Jahren um 323 % gestiegen. Unternehmen suchen jedoch nicht nur nach technischen Experten, sondern auch nach nicht-technischen Fachkräften, die über KI-Kenntnisse verfügen. Ein Beispiel ist das Prompt Engineering, bei dem es darum geht, Befehle für generative KI-Modelle gezielt zu formulieren – eine immer gefragtere Fähigkeit.
Wie man KI-Kenntnisse erwirbt und wettbewerbsfähig bleibt
Das Erlernen von KI-Fähigkeiten wird durch Online-Plattformen wie Coursera und Udemy immer zugänglicher, die Zertifizierungsprogramme anbieten. Laut Anant Agarwal von 2U kann man beispielsweise die Grundlagen des Prompt Engineering in nur zwei Stunden erlernen.
Praktische Erfahrung mit KI-Tools verbessert die Interaktion mit großen Sprachmodellen. Wie Laurence Liew von AI Singapore betont: „KI wird dich nicht ersetzen, aber jemand, der KI nutzen kann, wird es tun.“
KI eröffnet neue Chancen für junge Fachkräfte
KI verändert die Strukturen der Karriereentwicklung. 77 % der Arbeitgeber glauben, dass KI es Berufseinsteigern ermöglichen wird, schneller größere Verantwortung zu übernehmen. Unternehmen suchen zunehmend nach anpassungsfähigen Mitarbeitern, die neue Technologien integrieren können, wodurch junge Fachkräfte mit KI-Kenntnissen einen Wettbewerbsvorteil erhalten.
Das Verständnis und die Anwendung von KI wird bereits zu einer unverzichtbaren Anforderung auf dem Arbeitsmarkt. Unabhängig vom Berufsfeld hilft der Erwerb dieser Fähigkeiten, gefragt zu bleiben und sich an zukünftige Veränderungen anzupassen.