DeepSeek stellt Branchenstandards in Frage mit einzigartiger KI-Architektur

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

DeepSeek etabliert sich zunehmend als wichtiger Akteur im Bereich der künstlichen Intelligenz und zeigt, dass es möglich ist, leistungsstarke KI-Modelle zu entwickeln, ohne auf Nvidias CUDA-Architektur angewiesen zu sein. Stattdessen setzt DeepSeek auf Parallel Thread Execution (PTX) – ein niedrigeres Programmiermodell, das präzisere Optimierungen ermöglicht, allerdings mit einer höheren Komplexität bei der Fehlerbehebung verbunden ist.

Ein innovativer Ansatz für hohe Leistung

Durch die Nutzung von PTX anstelle herkömmlicher Lösungen wie CUDA hat DeepSeek leistungsstarke KI-Modelle entwickelt, die mit deutlich weniger Hardware-Ressourcen auskommen. So erreicht das Flaggschiffmodell DeepSeek-R1 eine Leistung, die mit ChatGPT von OpenAI vergleichbar ist, obwohl es auf weniger leistungsfähiger Hardware läuft.

Dieser Ansatz hat Analysten und Wettbewerber aufmerksam gemacht, da er die weit verbreitete Annahme in Frage stellt, dass hochentwickelte KI-Modelle ausschließlich die modernsten GPUs von Nvidia erfordern. Die Möglichkeit, Rechenprozesse ohne proprietäre Hardwarelösungen zu optimieren, könnte den Wettbewerb in der KI-Branche nachhaltig verändern und neue Entwicklungsansätze eröffnen.

Einschränkungen und Bedenken zur Zensur

Trotz technischer Erfolge steht DeepSeek aufgrund der strikten Einhaltung staatlicher Zensurvorgaben der chinesischen Regierung in der Kritik. Das Modell DeepSeek-R1 verweigert Berichten zufolge die Beantwortung von über 1.000 sensiblen Anfragen, darunter Themen wie Taiwan oder historische Ereignisse.

Tests zeigen, dass 85 % dieser Anfragen entweder unbeantwortet bleiben oder neutrale, unspezifische Antworten generieren. Dies wirft Fragen zur Verlässlichkeit des Modells und zur Objektivität der bereitgestellten Informationen auf. Zudem könnte die Einschränkung des Datenzugriffs die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Modells beeinträchtigen.

DeepSeeks Einfluss auf die KI-Industrie

Der Ansatz von DeepSeek zeigt, dass hohe Leistung nicht zwangsläufig den Einsatz der leistungsstärksten und teuersten Hardware erfordert. Dies könnte den KI-Sektor nachhaltig verändern, indem es neuen Unternehmen ermöglicht, konkurrenzfähige KI-Modelle zu entwickeln, ohne auf kostspielige Hochleistungsrechner angewiesen zu sein.

Sollte sich die Strategie von DeepSeek als erfolgreich erweisen, könnte dies zu einem Wandel der Branchenstandards führen und alternative, kostengünstigere KI-Lösungen fördern, die unabhängig von großen Hardwareherstellern sind. Dennoch bleibt die Frage offen, ob DeepSeeks Modelle den Anforderungen des globalen Marktes gerecht werden können, solange sie unter strengen Inhaltsbeschränkungen operieren.

Da sich die KI-Technologie rasant weiterentwickelt, könnten unkonventionelle Ansätze wie der von DeepSeek eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Branche spielen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.