Im Jahr 2023 erreichten die weltweiten Investitionen in generative künstliche Intelligenz 25,2 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von fast 800 % im Vergleich zu 2022 entspricht, laut dem AI Index Report 2024 der Stanford-Universität.
Dieser Anstieg positioniert generative KI als eine der transformativsten Technologien unserer Zeit, wobei große Unternehmen wie OpenAI, Anthropic und Hugging Face erhebliche Kapitalzuflüsse erhalten, um ihre Entwicklung und ihren globalen Einfluss weiter voranzutreiben.
In Mexiko wächst das Interesse an KI, insbesondere bei Startups, die eine frühe Einführung anstreben. Franco Palacios, CEO von Creai, einem mexikanischen Unternehmen, das sich auf KI-Lösungen konzentriert, stellt fest, dass diese Technologie die Grenzen zwischen entwickelten und aufstrebenden Märkten verwischt.
„Die Demokratisierung der künstlichen Intelligenz ebnet den Weg zwischen entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften. Heute können Unternehmen mit reduzierten Budgets hochgradig effiziente Produkte entwickeln und echten Wert schaffen. Dies ist ein historischer Moment für Innovationen in Lateinamerika“, sagt Palacios.
Die transformative Fähigkeit der generativen KI basiert auf drei Schlüsselaspekten: niedrigeren Betriebskosten, größerer Modellgenauigkeit und offenem Zugang zu fortschrittlichen Tools. Dies hat es ermöglicht, Technologien, die früher großen Unternehmen vorbehalten waren, nun auch für mittelständische und kleine Unternehmen verfügbar zu machen, was die Akzeptanz in Märkten wie Mexiko fördert.
Generative KI hat in Bereichen wie der Verarbeitung natürlicher Sprache bedeutende Fortschritte gemacht und dabei bisher unerreichte Genauigkeitsniveaus erreicht. Diese Fortschritte erleichtern die Automatisierung und die Analyse komplexer Daten und bieten Unternehmen bemerkenswerte Wettbewerbsvorteile.
Creai hat beispielsweise im vergangenen Jahr ein 20-faches Wachstum erlebt, dank seines Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Endbenutzer gerecht werden.
In Sektoren wie der Logistik geht KI langjährige Effizienzprobleme an. Von der Automatisierung von Lieferketten bis zur Implementierung intelligenter Kameras zur Erkennung von Produktschäden optimieren Unternehmen ihre Abläufe.
Im Einzelhandel revolutionieren KI-Technologien das Bestandsmanagement, antizipieren die Nachfrage und verbessern das Kundenerlebnis durch nahtlose Integration von physischen und digitalen Kanälen.
Im Finanzsektor bieten private KI-Modelle ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und regulatorischer Compliance, rationalisieren Prozesse und optimieren die Datenanalyse.