Vereinigtes Königreich startet zweite Runde des Manchester Prize zur Förderung von KI-Innovationen in der sauberen Energie

Die britische Regierung hat die zweite Runde des Manchester Prize gestartet und lädt Innovatoren, Akademiker, Start-ups und Unternehmer ein, sich um Fördermittel zur Dekarbonisierung des Energiesystems und zur Verbesserung der Energiesicherheit zu bewerben.

In den nächsten acht Wochen können Bewerber Lösungen vorschlagen, die die Infrastruktur für saubere Energie im Vereinigten Königreich verbessern, den Energiebedarf senken und die Effizienz steigern. Der Wettbewerb begrüßt auch internationale Partnerschaften mit Organisationen aus dem Vereinigten Königreich.

Schlüsselpunkte sind die Nutzung von KI zur Optimierung der Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen sowie die Vorhersage zukünftiger Energiebedarfsspitzen. Diese Initiative fällt mit der COP29-Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel in Aserbaidschan zusammen, wo die Rolle der Technologie, einschließlich KI, im Kampf gegen den Klimawandel ein zentrales Thema ist.

Die KI-Ministerin Feryal Clark betonte das transformative Potenzial von KI in öffentlichen Diensten und der Produktivität und erklärte: "Die zweite Runde des Manchester Prize wird brillante britische Innovationen hervorbringen, um die saubere Energiezukunft des Vereinigten Königreichs zu sichern."

Der Manchester Prize wurde im Dezember 2023 ins Leben gerufen und spiegelt das zehnjährige Engagement des Vereinigten Königreichs wider, KI-Innovationen zu unterstützen, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen. Die zweite Runde konzentriert sich speziell auf KI für saubere Energiesysteme, wobei bis zu zehn Innovatoren jeweils 100.000 £ erhalten. Ein Hauptpreis von 1 Million £ wird an den endgültigen Gewinner vergeben.

Bewerbungen für die zweite Runde müssen bis zum 17. Januar 2025 eingereicht werden, die zehn Finalisten werden im Frühjahr 2025 bekannt gegeben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.