Ein alarmierender Anstieg von KI-gesteuerten Cyberangriffen wird für 2025 erwartet, so die Cybersicherheitsprognose von Google Cloud. Cyberkriminelle werden voraussichtlich ihre Taktiken mit großen Sprachmodellen, Deepfakes und KI-gestützten Aufklärungstools verbessern, um raffiniertere Angriffe durch soziale Ingenieurkunst und Cyber-Spionage durchzuführen.
Der Bericht hebt die sich entwickelnde Landschaft der KI für Informationsoperationen hervor und prognostiziert eine zunehmende Nutzung von generativer KI zur Erstellung von gefälschten Persönlichkeiten und Inhalten im großen Maßstab, was deren Reichweite und Einfluss verstärkt.
Geopolitische Spannungen sind ebenfalls besorgniserregend, da staatlich geförderte Cyberaktivitäten aus Ländern wie Russland, China, dem Iran und Nordkorea kritische Industrien und öffentliche Dienste weltweit ins Visier nehmen könnten.
Die EMEA-Region sieht sich spezifischen Risiken gegenüber, die durch die schnelle Cloud-Adoption und Fehlkonfigurationen entstehen, die Cloud-Umgebungen anfällig machen. Die Mandiant-Reaktionsteams von Google Cloud haben einen Anstieg von Ermittlungen in Bezug auf unzureichende Cloud-Überwachung und schwache Sicherheitsprotokolle festgestellt, was die Notwendigkeit verbesserter Cloud-Sicherheitsstrategien im kommenden Jahr unterstreicht.
Andy Ward, SVP International bei Absolute Security, betonte die Bedeutung der Priorisierung der Cyber-Resilienz und erklärte, dass Organisationen proaktive Sicherheitsmaßnahmen umsetzen müssen, um sensible Daten zu schützen. Trotz der Vorteile von KI glauben 54 % der Chief Information Security Officers (CISOs), dass ihre Teams auf die sich entwickelnden KI-gesteuerten Bedrohungen unvorbereitet sind.