Die Zoho Corporation hat eine aktualisierte Version von Zoho Analytics, ihrer Self-Service-Business-Intelligence (BI)-Plattform, veröffentlicht, die fortschrittliche generative KI-Funktionen integriert. Dieses Update zielt darauf ab, diagnostische Einblicke, prädiktive Analysen und automatisierte Berichterstattung zu verbessern, wodurch die Plattform leistungsfähiger und flexibler für ein breiteres Spektrum von Nutzern wird.
Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören ein Studio zur Erstellung benutzerdefinierter Machine-Learning-Modelle und eine nahtlose Integration mit OpenAI, die es den Nutzern ermöglicht, maßgeschneiderte Analyselösungen zu entwickeln. Die Plattform bietet nun mehr als 100 Updates, einschließlich verbesserter Visualisierungen und optimierter Dashboard-Erstellung.
Raju Vegesna, Chief Evangelist von Zoho, betonte die langfristigen Investitionen des Unternehmens in Automatisierung und KI und erklärte, dass diese neueste Version den Zugang zu fortschrittlichen Analysetools demokratisiert. Die Integration von generativer KI wird voraussichtlich die Entscheidungsfindungsprozesse in Organisationen beschleunigen.
Zoho Analytics bietet jetzt ein Studio für Datenwissenschaft und Machine Learning, das es Nutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Modelle für verschiedene Anwendungen zu erstellen, wie z.B. die Vorhersage von Kundenabwanderungen. Diese Entwicklung positioniert Zoho als bedeutenden Akteur im wettbewerbsintensiven Analyse-Markt und richtet sich sowohl an große Unternehmen als auch an kleinere Firmen, die nach fortschrittlichen Datenanalysen suchen.
Die Einführung von generativen KI-Funktionen spiegelt einen breiteren Trend im Analytiksektor wider, in dem Organisationen zunehmend KI nutzen, um Einblicke zu automatisieren und das Datenmanagement zu verbessern. Angesichts der wachsenden Datenkomplexität sind Tools wie Zoho Analytics entscheidend für effektive Entscheidungsfindung und strategische Planung.