Das US-Militär intensiviert seine Bemühungen um autonome Kampfsysteme mit einem neuen Vertrag über 4 Millionen Dollar, der an die FAST Labs von BAE Systems von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) vergeben wurde. Dieser Vertrag ist Teil der Phase 1 des Programms Artificial Intelligence Reinforcements (AIR), das darauf abzielt, die taktische Autonomie für Luftkampfeinsätze über die Sichtweite hinaus zu verbessern.
Michael Planer, Hauptforscher bei BAE Systems, erklärte: "Die Erzeugung zuverlässiger, konsistenter Luftkampfleistungen erfordert eine große Menge an Daten und schnelle, robuste Testzyklen." Das Projekt wird maschinelles Lernen nutzen, um Modelle für dynamische Entscheidungen zu trainieren, um sicherzustellen, dass KI-Piloten von menschlichen Kollegen als zuverlässig und vertrauenswürdig angesehen werden.
Die Entwicklung findet in Arlington, Virginia, und Burlington, Massachusetts, statt, wobei modifizierte F-16-Flugzeuge als Testplattformen verwendet werden. Diese Initiative ist Teil einer breiteren Zusammenarbeit zwischen der US-Luftwaffe und der Marine zur Entwicklung unbemannter Luftfahrzeuge, die bemannte Kämpfer unterstützen können und möglicherweise kostengünstige Lösungen angesichts steigender Bedenken hinsichtlich des Programms Next Generation Air Dominance bieten.
Die Bedeutung dieser Fortschritte liegt in ihrem Potenzial, die Kampfeffektivität zu steigern und gleichzeitig Budgetbeschränkungen zu berücksichtigen, was auf einen Wandel hin zu innovativen unbemannten Plattformen in militärischen Operationen hindeutet.