In der ersten Jahreshälfte 2025 kehrte das Pagode-Genre an die Spitze der brasilianischen Musikcharts zurück und beendete damit eine siebenjährige Dominanz der Sertanejo-Musik. Der Titel "Coração Partido (Corazón Partido) (Ao Vivo)" der Gruppe Menos É Mais sicherte sich den ersten Platz in der Rangliste der 50 meistgehörten Songs auf den wichtigsten Streaming-Plattformen des Landes.
Die von Pro-Música Brasil durchgeführte Umfrage umfasste Daten von Spotify, YouTube, Deezer, Apple Music, Amazon Music und Napster. Von den 50 meistgespielten Songs stammen 47 von nationalen Künstlern, was die Prävalenz brasilianischer Musik in den Präferenzen der Hörer widerspiegelt. Die drei ausländischen Titel in der Rangliste sind "Die With A Smile" von Lady Gaga und Bruno Mars auf Platz 10, "Apt." von Rosé und Bruno Mars auf Platz 47 und "Abracadabra" von Lady Gaga auf Platz 48.
Die Top 10 der meistgehörten Songs in Brasilien in der ersten Jahreshälfte 2025 sind: "Coração Partido (Corazón Partido) (Ao Vivo)" - Grupo Menos É Mais, "Oh Garota Eu Quero Você Só Pra Mim (Feat. Dj Lc Da Roça, Mc K9, Mc Rodrigo Do Cn & Mc Pl Alves)" - Oruam, Zé Felipe, Mc Tuto, "Fui Mlk (feat. Famouskyo)" - Nilo, Dj Di Marques & Mc Paiva Zs, "Tubarões (Ao Vivo)" - Diego & Victor Hugo, "Última Saudade (Ao Vivo)" - Henrique & Juliano, "Apaga Apaga Apaga (Ao Vivo)" - Danilo & Davi, "Resenha Do Arrocha" - J. Eskine, Alef Donk, "Mãe Solteira (Feat. Mc G15)" - Dg E Batidão Stronda, Mc Davi, J. Eskine, "Barbie" - Mc Tuto & Dj Glenner und "Die With A Smile" - Lady Gaga & Bruno Mars.
Dieses Ergebnis unterstreicht die Stärke des Pagode in der aktuellen brasilianischen Musikszene und die Vielfalt der Genres, die die Präferenzen der Hörer ausmachen. Darüber hinaus zeigt die Präsenz von Trap- und Funk-Künstlern in den Top 10 die wachsende Popularität dieser Stile im Land. Im Vergleich dazu sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz andere Musikrichtungen populär, wobei Pop, Rock, elektronische Musik und Hip-Hop eine größere Rolle spielen. Die Entwicklung in Brasilien bietet jedoch interessante Einblicke in die Dynamik der globalen Musikmärkte.