Der Einfluss des Schweizer Songwriting-Camps auf den Eurovision Song Contest: Zoë Më vertritt die Schweiz mit 'Voyage'

Zoë Më wird die Schweiz beim Eurovision Song Contest mit ihrem Lied 'Voyage' vertreten, einem Produkt des Suisa Songwriting-Camps. Dieses Camp, das von der Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik organisiert wird, hat sich zu einer bedeutenden Kraft für den Erfolg der Schweiz beim Eurovision Song Contest entwickelt. 'Voyage' wurde in Schottland initiiert und im Suisa-Camp fertiggestellt, mit Beiträgen von Emily Middlemas (iLi) und Tom Oehler. Seit 2017 stammen acht Schweizer Beiträge zum Eurovision Song Contest aus dem Suisa-Camp, darunter auch Nemos Gewinnerlied 'The Code' aus dem letzten Jahr. Sechs dieser Beiträge erreichten das Finale, eine bemerkenswerte Verbesserung im Vergleich zu den Schweizer Auswahlen vor dem Camp. Gjon's Tears, ein weiterer Teilnehmer, schuf im Camp 'Répondez-moi' und 'Tout l'univers' und erreichte mit letzterem den dritten Platz. Die Songwriting-Camps von Suisa haben auch internationale Kooperationen gefördert, die zu Liedern für andere Länder wie Deutschlands 'Sister' und Österreichs 'Amen' führten. Das Camp zielt darauf ab, verschiedene musikalische Talente zu vereinen und einzigartige Songideen zu fördern. Der Prozess beinhaltet, dass junge Talente ihre Lieder dem Schweizerischen Rundfunk zur Auswahl für den Eurovision Song Contest vorschlagen. Etwa 145 Lieder wurden in den Camps geschaffen, von denen etwa 30 veröffentlicht wurden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.