Die Filmfestspiele von Cannes 2025 heben einen bemerkenswerten Trend unter Kameraleuten hervor: die Akzeptanz von Unvollkommenheit. Viele Filme verfolgen bewusst eine "unsaubere" und fehlerhafte Ästhetik und priorisieren Stimmung und emotionale Wirkung gegenüber technischer Präzision.
Techniken und Ansätze
Kameraleute setzen verschiedene Techniken ein, um diesen Effekt zu erzielen. Bertrand Mouly beispielsweise verwendete in "Dites Lui Que Je L'Aime" Pyrexglas, um einen verzerrten Rückblenden-Effekt zu erzeugen. Amin Jafari, der an "A Simple Accident" arbeitete, betonte die Rolle der Kamera bei der Gestaltung ihrer Wahrnehmung, insbesondere beim Guerilla-Filmemachen.
Das menschliche Bild
Von der Verwendung von 16-mm- und 35-mm-Film bis hin zu cleveren digitalen Lösungen priorisieren Filmemacher ein menschliches Bild, das voller Fehler ist und keine sterile Präzision aufweist. Dieses Streben nach Unvollkommenheit definiert die visuelle Sprache vieler Filme, die dieses Jahr in Cannes gezeigt werden. Die 78. jährlichen Filmfestspiele von Cannes finden vom 13. bis 24. Mai 2025 statt.