Ein aktueller Bericht von Business of Fashion, in Zusammenarbeit mit Amazon Fashion & Sports, zeigt eine Verschiebung der Prioritäten europäischer Online-Modekonsumenten. Qualität des Services, Passgenauigkeit, Zuverlässigkeit des Händlers und klare Produktinformationen gewinnen zunehmend an Bedeutung gegenüber trendgetriebenen Käufen oder dem Preis.
Multi-Marken-Händler gewinnen an Bedeutung: 39 % der Online-Shopper in den wichtigsten europäischen Märkten nutzen diese, um neue Modeangebote zu entdecken. Investitionen in Personalisierung, Logistik und eine konsistente Präsenz über mehrere Kanäle sind entscheidend für den Aufbau von Kundenvertrauen und das langfristige Wachstum. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich an diese Veränderungen anzupassen und ihre Online-Strategien entsprechend auszurichten.
Der europäische Online-Modemarkt wird bis 2025 voraussichtlich um 50 % wachsen und 175 Milliarden Euro erreichen, was 33 % des gesamten Einzelhandelssektors entspricht. Cross-Border-Marktplätze sind die Haupttreiber dieser Expansion. Fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen revolutionieren die Branche und bieten personalisierte Empfehlungen und optimieren das Kundenerlebnis. Dies eröffnet auch deutschen Unternehmen neue Chancen, ihre Marktposition zu stärken und innovative Lösungen anzubieten.