Die Forbes-Liste 2025 hebt die reichsten Italiener hervor, wobei Giovanni Ferrero, Chef des Ferrero-Süßwarenimperiums, seine Position als reichster Italiener mit einem geschätzten Vermögen von 38,2 Milliarden US-Dollar (Stand 7. März 2025) behauptet. Sein Vermögen hat jedoch im Vergleich zu 2024 abgenommen.
Andrea Pignataro, Gründer der Ion Group, hat sein Vermögen deutlich gesteigert und 34,2 Milliarden US-Dollar erreicht, was seine Position in der italienischen Finanzelite festigt. Giancarlo Devasini, CFO von Tether, sichert sich mit 22,4 Milliarden US-Dollar einen Platz.
Das Ranking des Modemagnaten Giorgio Armani hat sich verschoben, mit einem geschätzten Nettovermögen von 8,91 Milliarden US-Dollar (Stand 10. April 2025). Miuccia Prada und Patrizio Bertelli, Schlüsselfiguren hinter der Marke Prada, werden ebenfalls mit 6 Milliarden US-Dollar bzw. 6,12 Milliarden US-Dollar gelistet. Die Erben von Leonardo Del Vecchio, Gründer von Luxottica, sind ebenfalls auf der Liste vertreten, darunter Leonardo Maria Del Vecchio, 28, mit 6,6 Milliarden US-Dollar.
Weltweit bleibt Bernard Arnault von LVMH die reichste Person, obwohl seine Position schwankt. Am 7. März 2025 betrug sein Nettovermögen 178 Milliarden US-Dollar, aber andere Quellen geben unterschiedliche Werte an. Zum Beispiel schätzte Finance Monthly am 26. März 2025 sein Nettovermögen auf 172,1 Milliarden US-Dollar. Laut den Echtzeitdaten von Forbes führte Elon Musk die Liste mit 342 Milliarden US-Dollar (Stand 7. März 2025) an.