Prix Ars Electronica 2025: Die Gewinner stehen fest

Bearbeitet von: Energy Shine Energy_Shine

Der Prix Ars Electronica, ein international führender Wettbewerb für Medienkunst, hat seine Gewinner für 2025 bekannt gegeben. Die Auszeichnungen würdigen herausragende Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Die Preisverleihung fand in Linz, Österreich, statt, wodurch die Rolle der Stadt als UNESCO City of Media Arts unterstrichen wurde.

Die Golden Nica Awards, verbunden mit Preisgeldern von bis zu 10.000 Euro, wurden in vier Kategorien vergeben. Zu den Gewinnern gehören Frode Oldereid und Thomas Kvam für *Requiem for an Exit* (New Animation Art), Navid Navab und Garnet Willis für *Organism* (Digital Musics & Sound Art) sowie Paula Gaetano Adi für *Guanaquerx* (Artificial Life & Intelligence).

Aleksa Jović und Nico Pflügler erhielten eine Golden Nica in der Kategorie u19 - create your world. Weitere Auszeichnungen waren der Ars Electronica Award for Digital Humanity, der an Domestic Data Streamers für *Synthetic Memories* ging, und der Isao Tomita Special Prize, der an evala für *ebb tide* verliehen wurde. Die prämierten Projekte werden auf dem Ars Electronica Festival vom 3. bis 7. September präsentiert.

Die Ars Electronica, seit 1979 ein wichtiger Impulsgeber für die Medienkunstszene, zeigt auch in diesem Jahr wieder die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Bereich. Die Veranstaltung in Linz bietet eine Plattform für Künstler, Wissenschaftler und Technologieexperten, um sich auszutauschen und die Zukunft der Kunst und Technologie gemeinsam zu gestalten. Die präzise Auswahl der Preisträger und die transparente Bewertung unterstreichen den hohen Anspruch des Wettbewerbs.

Quellen

  • Tips Online

  • Ars Electronica Mediaservice

  • Linz - UNESCO City of Media Arts

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.