Die NASA hat die TRACERS-Mission (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) ins Leben gerufen, um die Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und der Erdmagnetosphäre zu erforschen. Diese Mission zielt darauf ab, das Verständnis von Weltraumwetterphänomenen zu vertiefen und deren Auswirkungen auf die Erde besser vorherzusagen.
Die TRACERS-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die in Tandem durch die polaren Spitzen der Erde fliegen. Dort beobachten sie magnetische Rekonnexionsereignisse, bei denen das Magnetfeld der Erde mit dem Sonnenwind interagiert. Diese Ereignisse können zu Phänomenen wie Polarlichtern führen und haben das Potenzial, Satellitenkommunikation und Stromnetze zu beeinflussen.
Die Mission wird von der University of Iowa unter der Leitung von David Miles durchgeführt und von der Southwest Research Institute in San Antonio unterstützt. Die NASA's Heliophysics Explorers Program Office am Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, überwacht das Projekt für die Heliophysics Division der NASA-Hauptverwaltung in Washington, D.C.
Die TRACERS-Mission ist Teil des NASA-Programms für kleine Explorationsmissionen (Small Explorers Program) und wird voraussichtlich im Sommer 2025 gestartet. Der Start ist mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Space Launch Complex 4 East der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien geplant.
Durch die TRACERS-Mission erhoffen sich Wissenschaftler ein besseres Verständnis der Prozesse, die das Weltraumwetter beeinflussen, und die Entwicklung verbesserter Vorhersagemodelle, um die Auswirkungen auf die Erde zu minimieren.