Am 3. Juli 2025 erreicht die Erde ihren Aphel, den sonnenfernsten Punkt ihrer Umlaufbahn. Die Entfernung zwischen Erd- und Sonnenmittelpunkt beträgt zu diesem Zeitpunkt etwa 152.087.738 Kilometer.
Trotz der größeren Entfernung führt der Aphel nicht direkt zu kühleren Temperaturen. Die Neigung der Erdachse ist der Hauptfaktor, der die Jahreszeiten beeinflusst und den Einfallswinkel und die Dauer des Sonnenlichts bestimmt. Diese Tatsache ist gut dokumentiert und wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein akzeptiert.
Während des Aphels erlebt die Nordhalbkugel Sommer, während sich die Südhalbkugel im Winter befindet. Die zeitliche Verschiebung des Aphels über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht die dynamischen orbitalen Mechanismen der Erde. Diese Erkenntnisse sind von Bedeutung für das Verständnis langfristiger Klimamuster und werden in der europäischen Forschung intensiv untersucht.