Geringfügiger geomagnetischer Sturm der Stärke G1 für den 12. Mai 2025 vorhergesagt: Mögliche Auswirkungen und Sichtbarkeit von Polarlichtern

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) prognostiziert für den 12. Mai 2025 einen geringfügigen geomagnetischen Sturm der Klasse G1. Ein G1-Sturm ist die niedrigste Stufe auf der geomagnetischen Sturmskala.

Geomagnetische Stürme verstehen

Geomagnetische Stürme sind Störungen in der Erdmagnetosphäre, die durch solare Aktivität wie Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe (CMEs) verursacht werden. Diese Ereignisse senden geladene Teilchen in Richtung Erde, die mit dem Magnetfeld unseres Planeten interagieren. Der Kp-Index, der von 0 bis 9 reicht, misst die Stärke dieser Störungen. Ein Kp-Index von 5 oder höher deutet auf einen geomagnetischen Sturm hin.

Mögliche Auswirkungen eines G1-Sturms

Ein geomagnetischer Sturm der Stärke G1 kann schwache Schwankungen in Stromnetzen und geringfügige Auswirkungen auf den Satellitenbetrieb verursachen. Auch Zugtiere können betroffen sein. Einer der optisch ansprechenderen Effekte ist das Potenzial für Polarlichter in hohen Breitengraden, wie z. B. im nördlichen Michigan und Maine.

Auf dem Laufenden bleiben

Obwohl G1-Stürme im Allgemeinen geringfügig sind, ist es dennoch hilfreich, sich über Weltraumwettervorhersagen auf dem Laufenden zu halten. Online-Vorhersagen und internationale meteorologische Labore bieten eine kontinuierliche Überwachung der solaren Aktivität.

Der größte erwartete 3-Stunden-Kp für den 10. bis 12. Mai 2025 beträgt 4,33 (unterhalb der NOAA-Skalenwerte).

Das Met Office prognostiziert sehr isolierte M- oder X-Klasse-Flares, die von der aktiven Region im Nordwesten möglich sind.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.