Britisches 5-Millionen-Pfund-Projekt SAMS (Solar Atmospheric Modeling Suite) zielt auf Revolutionierung der Sonnenphysik ab

Edited by: Uliana Аj

Ein neues, fünfjähriges Projekt im Wert von 5 Millionen Pfund ist in Großbritannien angelaufen, um die Solar Atmospheric Modelling Suite (SAMS) zu entwickeln, ein Werkzeug der nächsten Generation zur Simulation der Sonnenatmosphäre. Unter der Leitung der University of Exeter in Zusammenarbeit mit den Universitäten Warwick, Sheffield und Cambridge zielt das SAMS-Projekt darauf ab, die Position Großbritanniens als führendes Land beim Verständnis unseres nächsten Sterns zu stärken.

Das SAMS-Projekt zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel zwischen Sonnenstrahlung und den verschiedenen Schichten der Sonnenatmosphäre, einschließlich Photosphäre, Chromosphäre und Korona, zu erfassen. Es wird die physikalischen Prozesse hinter der solaren Aktivität untersuchen, wie z. B. das Auftreten von magnetischem Fluss, Eruptionen und Flares. Die resultierende Modellierungssuite wird Open-Source sein und auf einer Reihe von Computern laufen können, von Laptops bis hin zu Supercomputern.

Das Verständnis der Sonnendynamik ist entscheidend, um die technologische Infrastruktur der Erde, einschließlich Satellitennetzwerke, Stromnetze und Kommunikationssysteme, vor den Auswirkungen des Weltraumwetters zu schützen. Das SAMS-Projekt wird auch Schulungen für Nachwuchsforscher anbieten und die vollständige Nutzung von Beobachtungen der nächsten Generation und Exascale-Computing ermöglichen. Professor Andrew Hillier von der University of Exeter merkt an, dass dieses Projekt darauf abzielt, Großbritannien wieder eine führende Rolle bei der Simulation der Sonnenatmosphäre zu verschaffen.

Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe können Stromnetze stören, Satelliten beschädigen und die Kommunikation beeinträchtigen, was eine genaue Sonnenmodellierung für unsere zunehmend technologieabhängige Gesellschaft unerlässlich macht. Der SAMS-Code wird Open Source sein, mit detaillierter physikalischer Dokumentation, um die Benutzerfreundlichkeit zu fördern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.