Daniel K. Inouye Solar Telescope's VTF erfasst detailliertes Sonnenfleckenbild und fördert Weltraumwetterstudien

Bearbeitet von: Uliana S. Аj

Das Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) hat mit der Aufnahme eines hochdetaillierten Bildes eines Sonnenflecks mithilfe seines neu installierten Visible Tuner Filter (VTF) einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Diese Leistung markiert einen Fortschritt in den Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung.

Der VTF, der als das "Herz" des Sonnenteleskops beschrieben wird, ist darauf ausgelegt, die Sonne mit der höchstmöglichen Auflösung abzubilden. Laut VTF-Projektwissenschaftler Matthias Schubert "schlägt" das Instrument nun "endlich an seinem endgültigen Bestimmungsort". Ziel ist es, Wissenschaftlern ein besseres Verständnis des dynamischen Verhaltens der Sonne zu ermöglichen, einschließlich der Ausstoßung von Partikeln, Sonnenenergie und Strahlung, die das Weltraumwetter beeinflussen.

Der VTF hilft bei der Bestimmung von Attributen wie Magnetfeldstärke, Temperatur, Druck und Plasmaflussgeschwindigkeit. Das erste Bild zeigt einen Sonnenfleck, ein Gebiet, das mit starken Magnetfeldern verbunden ist und sich über etwa 40.235 Quadratkilometer erstreckt. Wissenschaftler glauben, dass die Untersuchung der Photosphäre und Chromosphäre der Sonne es ihnen ermöglichen wird, zu untersuchen, wie Plasmaflüsse und sich verschiebende Magnetfelder interagieren und Oberflächeneruptionen auslösen. Das Inouye Solar Telescope wurde entwickelt, um die Physik der Sonne und ihre Rolle als Treiber des Weltraumwetters zu untersuchen und potenziell die Vorhersage und Vorbereitung des Weltraumwetters zu verbessern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.