Der Komet C/2025 F2 (SWAN) ist bei der Annäherung an die Sonne zerfallen. Astronomen gehen davon aus, dass der Komet, der aus der Oortschen Wolke stammt, der intensiven Sonnenstrahlung erlegen ist.
Der anfängliche Helligkeitsanstieg des Kometen war ein Zeichen für den Zerfall. Als Eis verdampfte, verdunkelte sich der Komet und hinterließ nur Staub.
Die Überreste werden vor Sonnenaufgang im Sternbild Andromeda erscheinen. Im Mai wird er auf der Südhalbkugel in der Nähe des Sternbilds Stier nach Sonnenuntergang leichter zu sehen sein.
Kleinere Kometen neigen aufgrund der schnellen Drehung zum Zerfall. Wissenschaftler untersuchen die Faktoren, die eine solche Fragmentierung antreiben.
Das SWAN-Instrument, das zur Kartierung von Wasserstoff entwickelt wurde, hat zur Entdeckung von 16 Kometen beigetragen. Beobachtungen von Astronomen waren entscheidend für die Lokalisierung des Kometen.